Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Landesverband Sachsen e.V.

Bischofswerder Str. 1, 01920 Elstra, Tel. 035793 398722 od. 398724

 

Das Jahr 2002
  • Festveranstaltung - 10 Jahre Landesverband Sachsen in Radebeul, am 21. September.

  • Unser Landesverband betreut heute 35 Gruppen in den Freundeskreisen.

 Das Jahr 2001
  • Erfahrene Mitglieder des Landesverbandes Sachsen werden in Arbeitsgruppen des Bundesverbandes und anderer Selbsthilfeorganisationen berufen, z.B. die Arbeitsgruppen Rückfall, Angehörigenarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Jugend und Sucht.

  • Mitglieder der Freundeskreise nehmen am ersten Männerseminar in Hohenstein- Ernsthal teil, welches von der Diakonie durchgeführt wurde.

Das Jahr 2000
  • Der 4. Sucht- und Sachsentag in Hoyerswerda findet statt.

  • Der Freundeskreis Kamenz organisiert den 1. Erfahrungsaustausch von männlichen Betroffenen aus den Freundeskreisen des Landesverbandes Sachsen.

Das Jahr 1999
  • Aufgrund der positiven Reaktionen der Jugendlichen auf die Begegnungen in Blomberg, organisiert die LAG das erste Wochenendseminar für Jugendliche in Schirgiswalde, das im Anschluss an die Woche mit Kindern stattfindet.

  • Die Bundesdelegiertenkonferenz beschließt das neue Leitbild und ein neues Logo für die Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe und die Umbenennung der Bundesarbeitsgemeinschaft in Bundesverband und der Landesarbeitsgemeinschaften in Landesverbände.

Das Jahr 1998
  • Durchführung des ersten Frauenseminars in Herrnhut.

  • Zahlreiche Freundeskreismitglieder nehmen am Bundeskongress der BAG in Neumarkt/Oberpfalz teil. Dabei wurden erstmals Seminare von Freundeskreismitgliedern aus Sachsen geleitet.

Das Jahr 1997
  • Eine Delegation der LAG nimmt am Kirchentag in Leipzig teil.

Das Jahr 1996
  • Die LAG organisiert in Herrnhut die erste Bundesdelegiertenversammlung in den neuen Ländern.

  • Der erste Sucht- und Sachsentag findet in Hoyerswerda statt.

  • Kinder von Freundeskreismitgliedern der LAG Sachsen verbringen gemeinsam mit Kinder aus der LAG Westfalen eine erlebnisreiche Woche auf der Nordseeinsel Juist.

Das Jahr 1995
  • Durch die zunehmende Teilnehmerzahl in den Freundeskreisen und den Erfahrungen in Bezug auf Sucht als Familienkrankheit und des ansteigenden Frauenanteiles kam es zum Aufbau der ersten Angehörigen- und Frauengruppen.

Das Jahr 1994
  • Die LAG organisiert das erste Familienseminar für Betroffene und Angehörige in Schöna.

  • Die Freundeskreise stellen sich verstärkt in Kliniken und Fachkrankenhäusern in Sachsen vor.

Das Jahr 1993
  • Eintragung als gemeinnütziger Verein in das Vereinsregister beim Amtsgericht Dresden

  • Die LAG wird Mitglied in der Sächsischen Landesstelle gegen die Suchtgefahren (SLS).

  • Mitglieder unserer Freundeskreise nehmen am Bundeskongress in Horb am Neckar teil und erleben erstmalig die Kraft der Selbsthilfebewegung in Deutschland.

  • Mitglieder aus den Freundeskreisen nehmen erstmalig an einer Ausbildung zu Gruppenleitern in Schöna (Sächsische Schweiz) teil. Dem schließen sich Ausbildungsreihen für ehrenamtliche Suchtkrankenhelfer in den Freundeskreisen an.

4. April 1992
  • Gründung der Landesarbeitsgemeinschaft der Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe durch 7 Selbsthilfegruppen aus Sachsen.

  • Aufnahme der LAG in die Bundesarbeitsgemeinschaft für Suchtkrankenhilfe und in das Diakonische Werk der Evangelischen Kirchen in Sachsen.