Ferienveranstaltung für Kinder suchtkranker Eltern vom 21. bis 25.10. 2013 in Seifhennersdorf

In diesem Jahr nahmen 27 Kinder im Alter von 4 bis 15 Jahren sowie 19 Erwachsene (Eltern, Großeltern und Betreuer) an der Veranstaltung teil. Vorab muss gesagt werden, dass wir die ganze Woche herrliches Wetter mit Sonnenschein und fast sommerlichen Temperaturen hatten.
Am Montag ging es nach einem gemeinsamen Mittagessen und einer kurzen Begrüßung in den Wald zur Schatzsuche. Wie schon in früheren Jahren kämpften sich die Kinder (mit Unterstützung der Eltern) in zwei Mannschaften durch die verschiedenen Stationen, an denen allerlei Dinge wie Sackhüpfen oder Tauziehen erledigt werden mussten.

In der Schatzkiste befand sich für jedes Kind ein Los mit einer Nummer.
Nach dem Abendessen erhielten die Kinder ihre Gewinne: Bea’s selbst gehäkelte Plüschtiere. Anschließend sahen wir uns den Film vom Vorjahr an.

Der Dienstag begann (wie die folgenden Tage auch) mit Petra’s Popgymnastik.
Nach dem Frühstück las Sigrid den kleineren Kindern eine Geschichte vor, die von Sucht, Freundschaft, Familie und Hilfe handelte. Anschließend malten die Kinder ihre Wünsche an die Eltern auf ein Blatt Papier.

Danach gab es für die größeren Kinder Erläuterungen zum Jugendschutzgesetz und eine Gesprächsrunde zur Wirkung von Alkohol auf den menschlichen Körper.
Zum Abschluss dieses Vormittages konnte mittels sogenannter Rauschbrillen getestet werden, in welchem Maße Alkohol die Wahrnehmung beeinträchtigt.

Am Nachmittag wanderten wir nach Leutersdorf zum Eisessen.
Am Abend hielt Kerstin Rayczyk von der SBB Kamenz ein Referat zum Thema „Mein Kind hat nix gemerkt“. Ihren interessanten Ausführungen folgte eine rege Diskussion.

Den Abschluss den Abend bildete eine gemeinsame Nachtwanderung, bei der ein Gespenst gefangen und buchstäblich in Fetzen gerissen wurde.


Am Mittwochvormittag fand ein Sportfest der besonderen Art statt. Bei Disziplinen wie Eierlauf, Doppelhosenrennen, Socken aufhängen oder Stiefelweitwurf gaben sich alle große Mühe, was bei der anschließenden Siegerehrung belohnt wurde.

Der Nachmittag wurde etwas ruhiger angegangen. Auf dem Gelände des KiEZ Querxenland konnten die Kinder nach Lust und Laune spielen.
Einige Freiwillige halfen in „Ralfi's Kochstudio“ bei der Vorbereitung der Salate für unseren Grillabend.

Bei Lagerfeuer, Musik und Knüppelkuchen ließen wir den Abend fröhlich ausklingen.


Am Donnerstagmorgen begleitete uns der Räuberhauptmann Karasek auf unserer Wanderung durch den Wald. Er erzählte uns allerlei interessante Räubergeschichten und schenkte uns Geld aus seinem geraubten Schatz. Nachmittag fuhren wir zum Baden nach Kirschau in die Körsetherme und am Abend fand eine Disco statt.
Am Freitag nach dem Frühstück trafen wir uns zur Auswertung der Kinderwoche. Alle Teilnehmer, Kinder und Erwachsene sagten ihre Meinung zu den einzelnen Aktivitäten und machten Vorschläge für nächstes Jahr.
Auch diesmal hat die Veranstaltung ihren Sinn erfüllt:
Kinder und Erwachsene setzten sich mit der Sucht auseinander (jeder aus seiner Sicht). Das Selbstvertrauen und der Gemeinschaftssinn der Kinder wurden gefördert. Durch die gemeinsamen Aktivitäten sind sich Kinder und Eltern näher gekommen. Dadurch wurde die zufriedene Abstinenz der betroffenen Eltern und Großeltern gefestigt.
