Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Landesverband Sachsen e.V.

Bischofswerder Str. 1, 01920 Elstra, Tel. 035793 398722 od. 398724

Seminar für Suchtkranke vom 08.04.bis 10.04.2011 in Schirgiswalde

Nachdem wir uns alle am Freitagabend gegen 17:00 Uhr eingefunden hatten, eröffnete Horst das Seminar 19.00 Uhr mit Neuem aus dem Bundes- und Landesverband. Anschließend stellte sich jeder vor und äußerte seine Erwartungen und Fragen an die drei Themenbereiche. Am Abend begannen dann einzelne Teilnehmer bereits mit dem Meinungsaustausch über die Themen.

Am Samstag führte Mirko in das Thema ein und wir begannen mit der Arbeit an drei verschiedenen Stationen. Sigrid, Horst und Mirko hatten jeweils ein Thema vorbereitet und verbreiteten ihr Wissen an die 3 Gruppen nach dem Rotationsprinzip. Als Themen waren ausgewählt „ Die Rolle des Gruppenbegleiters“, „Gesprächsführung“ und „Die Rollen in einer Gruppe und ihre Auswirkungen auf das Gruppengeschehen“.

Zu den anregenden Informationen vom Vormittag begann am Nachmittag die intensive Arbeit in drei neu zusammengestellten Kleingruppen. Es gelang allen einen Zusammenhang zwischen der Theorie vom Vormittag und der gelebten Praxis in den Gruppen der betroffenen Alkoholabhängigen herzustellen. So zum Beispiel der Umgang mit Rückfällen durch den Gruppenbegleiter. Die Integration neuer Mitglieder wurde ebenso thematisiert wie der Kontakt mit Alkohol in der Umgebung von Betroffenen.

Viel Neuland für einige neue Teilnehmer und ergänzendes Wissen sowie Auffrischung von Bekanntem für langjährige Abstinenzler.

Gerade die Zusammenarbeit zwischen neuen Teilnehmern und schon länger in der Suchtselbsthilfe Tätigen war an Intensität und Nachhaltigkeit kaum zu überbieten. Dies wurde in der anschließenden Auswertung deutlich.

Später wurde die Arbeit in vielen Einzelgesprächen fortgeführt.

Sonntagmorgen führte Horst in den Tag ein. Danach setzten wir die Auswertung fort. Bei der Bestandsaufnahme der Erwartungen und Fragen stellte sich heraus, dass alles zur vollsten Zufriedenheit abgearbeitet wurde.

In der anschließenden Beurteilung des Seminars durch jeden Teilnehmer wurde die dargebotene Art der Informationsreichung als sehr gelungen bezeichnet. Auch die inhaltliche Zensur fiel zur Zufriedenheit aller aus.

 

Mirko Schober